A VANTAstar in the lab A VANTAstar in the lab

Microplate Reader Software

BMG LABTECH bietet eine umfassende Softwarelösung, die die Erfassung und Analyse von Daten erleichtert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile für Ihre Forschung.

Microplate Reader Software

BMG LABTECH bietet eine umfassende Softwarelösung, die die Erfassung und Analyse von Daten erleichtert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile für Ihre Forschung.

Neben der Hardware spielt auch die Software eine wichtige Rolle. Den hohen Qualitätsstandard unserer Microplate Reader erfüllt auch das passende Software-Paket für die Reader-Steuerung und die Datenanalyse. Das Software-Paket kann ohne zusätzliche Lizenzen auf einer beliebigen Anzahl von Rechnern installiert werden.

Das Software-Paket besteht aus der Reader Control Software und der MARS Datenanalyse-Software und erfüllt die FDA-Richtlinie 21 CFR Part 11.


Reader Control Software

Mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht die Reader Control Software eine mühelose Einrichtung neuer Messprotokolle zur Datenerfassung. Die Reader Control Software ist eine äußerst vielseitige Schnittstelle zur unkomplizierten Ausführung von Routineaufgaben und der Optimierung komplexerer Vorgänge.

  • Voyager & Reader Control Software

    Die Reader Control-Software ist eine intuitive und leicht verständliche Benutzeroberfläche, mit der Messprotokolle mühelos definiert und Daten erfasst werden können. Reader Control ist eine äußerst vielseitige Schnittstelle für die unkomplizierte Ausführung routinemäßiger Aufgaben sowie die Optimierung komplexerer Vorgänge.

    Für die VANTAstar- und CLARIOstar Plus-Plattenleser bietet BMG LABTECH auch die neu veröffentlichte Voyager-Schnittstelle an. Voyager ist ein intuitives „Drag & Drop“-System, das die Datenerfassung vereinfacht.

    Mit Voyager, der neuen Mikroplattenleser-Steuerungsschnittstelle von BMG LABTECH, ist die Datenerfassung intuitiver denn je. Verfügbar für CLARIOstar Plus und VANTAstar, transformiert Voyager die Art und Weise, wie Benutzer Protokolle entwerfen, indem es die Komplexität reduziert und gleichzeitig die Flexibilität maximiert.

    Das Einrichten eines Detektionsprotokolls war noch nie so schnell und einfach wie mit dem optimierten Drag-and-Drop-System von Voyager. Diese umfassende Plattform ermöglicht volle Flexibilität von einfachen Messungen bis hin zu anspruchsvolleren Assays. Als Teil unseres Mehrbenutzer-Softwarekonzepts kann Voyager auf so vielen Computern installiert werden, wie der Benutzer benötigt, ohne dass zusätzliche Lizenzen erworben werden müssen.

    Fig. 1: Example of a workflow in Voyager

    Ziehen Sie Ihr Detektionsprotokoll per Drag-and-Drop

    Voyagers intuitives Design ermöglicht es, alle vorhandenen Komponenten eines Messprotokolls schnell zu identifizieren und anzupassen. Das Hinzufügen weiterer Aktionselemente, wie zusätzlicher Detektionsmodi, Inkubation oder eines Injektionsschritts, kann mühelos umgesetzt werden. Die Reihenfolge oder Dauer der einzelnen Schritte kann jederzeit angepasst werden. Mehrchromatische Messungen im gleichen oder mit unterschiedlichen Detektionsmodi können problemlos im selben Protokoll definiert werden, ohne dass komplexe, mehrstufige Setups erforderlich sind.

    Vordefinierte Protokolle für einen schnellen Start

    Voreingestellte Detektionsprotokolle ermöglichen einen schnellen und einfachen Start, da sie bereits vordefinierte Detektionseinstellungen für spezifische Assays bieten. Voyager wird mit mehr als 30 vorinstallierten, assay-spezifischen Detektionsprotokollen geliefert. Wählen Sie einfach Ihr Protokoll aus und Sie können sofort loslegen! Bestehende Protokolle können weiter modifiziert werden, um ähnliche Assays anzupassen, oder neue Protokolle können je nach Bedarf von Grund auf neu erstellt werden. Vordefinierte Protokolle umfassen: DNA/RNA-Konzentration, Proteinkonzentration (Lowry, Bradford, BCA), ELISAs, Zellwachstum, NADH/NAD+-Umwandlung, DLRTM, ADP-Glo®, LanthaScreen®, HTRF® cAMP und IP-One, LANCE®, AlphaScreen®, AlphaLISA®, Calcium-Assays (Fura-2), GFP, ORAC, OD600-Anregungs- und Emissionsscans und AMC-Enzymkinetik. Das gut etablierte Fluorophor-Toolbox vereinfacht die Identifizierung optimaler Filtereinstellungen und unterstützt somit eine schnelle und effektive Protokoll-Einrichtung, auch von Grund auf neu.

    Fig. 2: The Fluorophore Toolbox simplifies optical settings
    Fig. 3: Actions can be easily added to every workflow

    Volle Flexibilität für komplexe Aufgaben

    Erstellen Sie Ihre eigenen maßgeschneiderten Detektions-Workflows. Voyager unterstützt Endpunkt- und kinetische Detektion, Mehrchromatik auch unter Verwendung verschiedener Detektionsmodi, Spektralscanning und mehrere Well-Scanning-Modi. Darüber hinaus werden Reagenzienabgabe, Gas (O2 und CO2), Temperatur und Schütteln über die Schnittstelle gesteuert. Diese Aktionen können jederzeit in einen Workflow integriert werden, was die Flexibilität erheblich erhöht.

    Behalten Sie den Überblick

    Im aktuellen Statusfenster ermöglicht Voyager Ihnen, Ihre Ergebnisse in Echtzeit zu verfolgen. Überwachen Sie die generierten Ergebnisse in Echtzeit in Ihrem bevorzugten Format und ergreifen Sie bei Bedarf jederzeit Maßnahmen. Für Multiplex-Assays wechseln Sie einfach zwischen den Kanälen hin und her. Für kinetische Assays können Sie zwischen der Überwachung von kinetischen Kurven, die sich im Laufe der Zeit aufbauen, oder den Einzelwerten jeder Messschleife wählen.

    Fig. 4: Current state displays results in real time

    Schlüsselfunktionen

    Die Hauptmerkmale von Voyager umfassen:

    • Schnittstelle zum Betrieb des Plattenlesers und zur Datenerfassung
    • Mehr als 30 vordefinierte Assay-Protokolle
    • Erstellen Sie Ihre Workflows durch Ziehen und Ablegen einzelner Aktionen
    • Echtzeit-Datenanzeige während der Messung
    • Endpunkt- und kinetische Detektion
    • Kombinierte Mehrfachdetektion (Multichromatik) in einem Detektionslauf
    • Spektralscanning (Absorption, Fluoreszenz, Lumineszenz)
    • Ein-Klick-Umschaltung zwischen Top/Bottom-Lesung
    • Mehrere Well-Scanning-Optionen für heterogene Probenmessung
    • Steuerung von Injektoren, ACU, Temperatur und Schütteln
    • Automatische Datenübertragung zur MARS-Datenanalyse-Software
    • Datenexport nach Excel
    • Kompatibilität

     

    Kompatibilität

    Voyager ist kompatibel mit allen VANTAstars und CLARIOstar Plus-Lesern ab Seriennummer 430-4001. Das Softwarepaket, das bei jedem Leser enthalten ist, besteht aus Voyager, SMART Control und MARS-Datenanalyse-Schnittstellen. SMART Control und MARS sind konzipiert, um den FDA 21 CFR Part 11-Richtlinien zu entsprechen.

     

    Aktuelle Softwareversionen

    Wir verbessern unsere Software ständig, um Ihnen mehr Flexibilität und Funktionen zu bieten. BMG LABTECH-Software-Upgrades sind während der Garantiezeit des Instruments kostenlos. Kontaktieren Sie Ihren lokalen BMG LABTECH-Vertreter, um Ihre Software zu aktualisieren.

     

     

     

    Gerät

    Installationsversion

    Voyager

    Firmware

    MARS

    Veröffentlichungsdatum

    CLARIOstar Plus

    V2410

    V2410*

    V2.10*

    V5.11

    11.11.2024

    VANTAstar

    V2410

    V2410

    V1.10

    V5.11

    11.11.2024

    * Kompatibel ab Seriennummer 430-4001

     

     

    Minimale Systemanforderungen

     

    Item Mindestanforderungen
    Prozessor x64-basierter Prozessor
    Betriebssystem Microsoft Windows 10 / 11 64-Bit
    Arbeitsspeicher 4 GB RAM (8 GB RAM empfohlen)
    Festplatte 2 GB (4 GB oder mehr freier Speicherplatz empfohlen)
    Minimale Bildschirmauflösung 1680 x 1050 Pixel
    Verbindung 1 freier USB 2.0 / 3.0 Anschluss

    Direkt einsatzbereit, dank vordefinierter Messprotokolle

    In der Reader Control Software sind bei Auslieferung bereits mehr als 30 vordefinierte Messprotokolle installiert, die einen schnellen und einfachen Einstieg für eine Auswahl gängiger Applikationen ermöglichen. Je nach Wünschen der Nutzer können bestehende Protokolle geändert oder neue Protokolle erstellt werden.

    Vorinstallierte Protokolle enthalten DNA/RNA Konzentrationen, Protein Konzentrationen (Lowry, Bradford, BCA), ELISAs, Zellwachstum, NADH/NAD+ Umwandlung, DLRTM, ADP-Glo®, LanthaScreen®, HTRF® cAMP and IP-One, LANCE®, AlphaScreen®, AlphaLISA®, Transcreener®, Fluo3/4/8/ calcium assays, GeneBLAzer®, PathHunter®, Picogreen®, GFP und CFP-YFP.

    Predefined protocols
    Spectral scanning and multiple well scanning modes

    Volle Flexibilität für komplexe Aufgaben

    Die Reader Control Software ermöglicht Endpunkt- und kinetische Messungen, sequentielle und simultane Mehrfachdetektion, spektrale Scans und verschiedene Well-Scan-Modi. Darüber hinaus lassen sich mit ihr auch die Reagenzieninjektoren und die internen Reader-Gaskonzentrationen (O2 und CO2) steuern, sowie die Reader-Temperatur und verschiedene Schütteloptionen einstellen. Ein Skript-Assistent ermöglicht das Zusammenführen verschiedener Messprotokolle und das Erstellen komplexerer Messvorgänge.

    Datenanalyse und -export

    Nach der Messung können die generierten Daten entweder mit der mitgelieferten MARS-Datenanalysesoftware ausgewertet werden oder mit einem Klick als Excel®, Absolute Database oder ASCII Dateien exportiert werden. ActiveX-, DDE- und SiLA-Schnittstellen garantieren eine einfache Integration in LIMS-Systeme.

    Fig. 16: Export function of MARS data analysis software

    Schlüsselfunktionen der Reader Control Software

    • Schnittstelle zur Gerätebedienung und zur Datenerfassung
    • Mehr als 30 vordefinierte Messprotokolle
    • Quick-Start Option für den schnellen Einstieg
    • Datenanzeige während der Messung in Echtzeit
    • Endpunkt und kinetische Detektion
    • Sequentielle und simultane Mehrfachdetektion
    • Spektrale Scans (Absorption, Fluoreszenz, Lumineszenz)
    • Wechsel der Detektionsrichtung (von ober- oder unterhalb der Mikroplatte) mit einem Klick
    • Mehrere Well-Scan-Optionen für die Messung heterogener Proben
    • Steuerung der Injektoren, Gaskonzentrationen, Temperatur und Schütteloptionen
    • Automatischer Datentransfer zur MARS Datenanalyse-Software
    • Datenexport in Excel, dBase oder ASCII
    • Schnittstellen zu ActiveX, DDE und SiLA
    • Einfache Integration in LIMS-Systeme
    • ActiveX- oder DDE-Kontrolle für Robotersysteme
  • MARS Datenanalyse Software

    MARS, unser intuitives Softwarepaket zur Datenanalyse, bietet vielfältige Möglichkeiten zur Datenreduktion. Diese Benutzeroberfläche ist im Lieferumfang jedes BMG LABTECH Microplate Readers enthalten und kann auf so vielen Computern installiert werden, wie gewünscht, ohne dass zusätzliche Lizenzen erworben werden müssen.

     

     

    Schlüsselfunktionen der MARS Datenanalyse Software

    • Automatisierte Assay-Analyse mit einem Mausklick
    • Darstellung von Daten in Balkendiagrammen, Boxplots, Violinplots usw.
    • Bereinigung von Hintergrund-Rauschen und Basislinie
    • Darstellung und Analyse von UV/vis-Spektren
    • Signalinterpolation mit linearer oder kubischer Spline-Interpolation
    • Rauschunterdrückung durch Signalglättung mittels "Moving Averages" oder anderer Methoden
    • Verschiedene Modelle zum Kurven-Fitting, einschließlich linearer, 4- / 5-Parameter-, Polynom- und benutzerdefinierter Modelle
    • Die Quantal Response Analyse, einschließlich der Spearman-Kärber-Analyse sowie der Logit- und Probit-Regression, kann auf verschiedene Assays wie RT-QuIC angewendet werden, um die effektive Saatdosis zu schätzen.
    • EC50- und ECX-Kalkulationen, einschließlich ihrer Konfidenzintervalle
    • Automatische Bestimmung von DNA-/RNA-Konzentrationen
    • Erweiterte Identifizierung von Ausreißern (Grubbs-Test, Dixon-Test usw.), einschließlich der Identifizierung von abweichenden kinetischen Kurven
    • Analyse von Enzymkinetiken anhand verschiedener Modelle (z. B. Michaelis-Menten-Fit)
    • Bestimmung von Bindungsraten und Bindungskonstanten mittels einfacher und fortgeschrittener Fit-Modelle für Bindungskinetiken
    • Vergleich verschiedener Datengruppen durch ANOVA, Student's t-Test oder Mehrfachvergleiche
    • Berechnung der relativen Wirksamkeit mit Hilfe der Parallel-Line Analyse (PLA)
    • Erstellung eigener Berechnungen und Analysen mit Hilfe des benutzerdefinierten Formelgenerators
    • Bewertung der Assay-Qualität durch die Bestimmung von Z-Prime, Delta F% für HTRF, Signal-to-Blank, Signal-to-Noise, CV, etc.
    • 3D-Wellmapping, z. B. zum Ermittlen von Probeninhomogenitäten
    • Excel-, ASCII- und Grafik-Export (im Bitmap- oder Vektorgrafik-Format)
    • FDA 21 CFR Teil 11 konform
    • Benutzerdefinierter Druckbericht
      Umfangreiche Daten-Dokumentation
    Fig. 3: The MARS data analysis software can display values and curves in multiple ways.

    Umfassendes Datenanalysepaket

    MARS wurde entwickelt, um die Analyse von Daten, die am Microplate Reader generiert wurden, einfach und effektiv zu gestalten. Das Programm unterstützt die Anzeige, Extraktion und den Export der Daten um die Datenverarbeitung so reibungslos wie möglich zu machen.

    Untersuchen Sie Ihre Daten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten in MARS zu betrachten. Mit der Mikroplattenansicht mit numerischen, grafischen und Heatmap-Darstellungsmöglichkeiten gelingt ein schneller Überblick über die Daten. Zusätzlich ermöglichen Signalkurven, Balkendiagramme, Scatter-, Box- oder Violinplots eine grafische Darstellung und erste aussagekräftige Analysen. In der Tabellenansicht lassen sich die Daten kategorisieren und sortieren, aber auch in Ihrem bevorzugten Format anzeigen, drucken und exportieren.

    Fig. 4: Data displayed as violin plots.
    Fig. 5: Kinetic anisotropy curves.
    Fig. 6: Parallel line analysis of dose-response curves.
    Fig. 7: Data displayed as bar charts.
    Fig. 8: 3D excitation/emission scan: emission wavelength
    Fig. 9: 2D excitation/emission scan: emission wavelength (X axis) and excitation wavelength (Y axis). Signal intensity is depicted as colour from low (blue) to high (red).

    Einfache Bestimmung von Probenkonzentrationen

    Ob bei der Interpolation einer Standardkurve zur Ermittlung unbekannter Probenkonzentrationen oder bei der Modellierung eines biologischen Systems, MARS bietet verschiedene Fit- und Interpolationsmodelle, darunter Polynom-, 4P- / 5P- oder benutzerdefinierte Fit-Modelle. Die Interpolation und das Fitting von Kurven wird durch den einzigartigen MARS-Assistenten zum Kurven-Fitting vereinfacht.

    Fig. 10: Standard curve calculation wizard.
    Fig. 11: Calculation templates can be linked to specific detection protocols.

    Automatisieren Sie Ihre analytischen Arbeitsabläufe  

    Um die Datenverarbeitung nach der Messung zu vereinfachen, können komplexe und Assay-spezifische Analysen und Berechnungen erstellt und in MARS als Vorlagen gespeichert werden. Diese Vorlagen können wiederum mit spezifischen Detektionsprotokollen verknüpft werden und ermöglichen so die kombinierte Datengenerierung und -analyse mit nur zwei Mausklicks. Die Vorlagen lassen sich auch exportieren und so mit anderen MARS-Nutzern teilen. Dies ermöglicht die Gewährleistung von Datenkonformität der Analysen und Ergebnisse.

    Well-Kartierung zur Untersuchung der Probenhomogenität

    Unlösliche Partikel wie Zellen oder Aggregate verteilen sich in der Regel nicht gleichmäßig innerhalb eines Wells. BMG LABTECH´s Matrix-Scanning Funktion ermöglicht es, das ganze Well zu scannen und zu analysieren. Hierfür wird eine Matrix mit einer Auflösung von bis zu 900 Punkten pro Well erstellt. In MARS können die verschiedenen Datenpunkte anschließend einzeln oder in Clustern analysiert werden. Die Daten lassen sich hierbau auch als 3D-Map betrachten. Diese Option kann ebenfalls eingesetzt werden, um kinetische Absorptionsdaten dreidimensional zu betrachten.

    Fig. 12: example of 3D well mapping.
    Fig. 13: example of enzymatic analysis.

    Enzymatische Analysen leicht gemacht

    MARS kann die Daten aus Enzymaktivitätsassays unmittelbar analysieren. Durch das Fitten in verschiedene Modelle wie Michaelis-Menten, Lineweaver-Burk, Eadie-Hofstee, Hanes-Woolf und Scatchard-Plot lassen sich enzymatische Konstanten wie Km und Vmax einfach und unkompliziert bestimmen. In Kombination mit dem ultraschnellen UV/vis-Spektrometer von BMG LABTECH revolutioniert diese Softwarefunktion Mikroplatten-basierte Enzymkinetiken.

    Fortgeschrittene Fit-Modelle für Bindungsassays

    Bindungskinetiken, untersucht als Equilibriums- oder Echtzeit-Interaktionsassays, erfordern fortgeschrittene Funktionen und Modelle zum Fitting von Messkurven. MARS bietet verschiedene Fit-Modelle, darunter Modelle für Assoziations-, Dissoziations- und kompetitive Hemmungsassays, die häufig für das Screening von Verbindungen mit geringer Affinität verwendet werden. 

    Fig. 14: Dopamine D2 Receptor Association Rate
    Fig. 15: Standard curve calculation PLA

    Parallel-Line Analyse und Dosis-Wirkungs-Kurven

    Vergleichen Sie verschiedene Arzneimittel auf der Grundlage ihrer EC50- / ECX-Werte oder beurteilen Sie ihre relative Wirksamkeit mithilfe der MARS-Funktionen "Parallel-Line Analysis" und "Standard Curve Calculation". Die Funktion "Parallel-Line Analysis" bietet einen globalen Fit, gefolgt von einer ANOVA-ähnlichen Analyse und einer Äquivalenzprüfung (empfohlen von der US Pharmacopeia), zur Testung der Bioäquivalenz. MARS bietet verschiedene Fit-Modelle, darunter lineare, 4P- und 5P-Modelle. Weitere Fit-Modelle sind zudem unter der MARS-Funktion 'Standard Curve Calculation' verfügbar.

  • Aktuelle Softwareversionen & Systemanforderungen

    Wir entwickeln unsere Software ständig weiter, um Ihnen mehr Flexibilität und Möglichkeiten zu bieten. Während der Garantiezeit des Geräts erhalten Sie BMG LABTECH Software-Upgrades kostenlos. Wenden Sie sich an Ihren lokalen BMG LABTECH Vertreter, um Ihre Software zu aktualisieren.

     

     

     

    Reader software Installationsversion Reader Control Firmware MARS Veröffentlichungsdatum
    PHERAstar FSX V6.20 Edition 2 V6.20 V1.33 / V2.00*1 V5.02 R3 31.07.2024
    CLARIOstar Plus

    V6.30

    V6.30

    V1.35 / V2.10*2

    V5.02 R4

    11.11.2024

    VANTAstar

    V6.30

    V6.30

    V1.10

    V5.02 R4

    11.11.2024

    Omega series V6.20 Edition 4 V6.20 V1.53 / V2.02*3 V5.02 R3 31.07.2024
    SPECTROstar Nano V6.20 Edition 2 V6.20 V1.21 / V2.00*4 V5.02 R3 31.07.2024
    NEPHELOstar Plus V5.70 Edition 7 V5.70 V1.53 V4.20 08.02.2023
    CLARIOstar

    V6.30

    V6.30

    V1.35

    V5.02 R4

    11.11.2024

    PHERAstar V6.20 Edition 2 V6.20 V1.42 V5.02 R3 31.07.2024
    PHERAstar Plus V6.20 Edition 2 V6.20 V1.42 V5.02 R3 31.07.2024
    PHERAstar FS V6.20 Edition 2 V6.20 V1.33 V5.02 R3 31.07.2024
    OPTIMA series V2.20 R14 V2.20 R2 V1.26 V3.01 R2 20.12.2013
    NOVOstar V1.30 R9 V1.30 V1.22 V2.41 06.11.2012
    NEPHELOstar
    V4.32 R9 V4.32 V3.07 V2.41 06.11.2012

    *1 Kompatibel ab Seriennummer 472-2001 
    *2 Kompatibel ab Seriennummer 430-4001
    *3 Kompatibel ab Seriennummer 415-5001
    *4 Kompatibel ab Seriennummer 601-3001

     

    • Computer mit Microsoft Windows 7 / 8 / 10 / 11 und mehr als 2 GHz Taktrate
    • 1 GB RAM oder mehr empfohlen
    • 2 GB freier Festplattenspeicher für die Softwareinstallation
    • Mindestbildschirmauflösung 1280 x 900 Pixel
    • Ein freier USB-Anschluss (ein freier serieller Kommunikationsanschluss für ältere Mikroplattenreader)
Newsletter Anmeldung